Städtischer Raum im Wandel. Modernität – Mobilität – Repräsentationen/Espaces urbains en mutation. Modernités – mobilités – représentations

Couverture/pochette
Couveture "Städtischer raum im Wandel"
Type de publication
Ouvrages des chercheurs
Année de publication
2011
Résumé

Ed. par Gabriele B. Clemens, Jean El Gammal et Hans-Jürgen Lüsebrink.
Edition : Berlin: Akademie Verlag

Ces contributions, dues à des chercheurs européens, s’inscrivent le plus souvent dans une perspective comparative, voire interdisciplinaire, afin d'éclairer les problèmes, les enjeux, les formes et les images liés au développement urbain. Qu’il s’agisse d’histoire, de littérature, de sociologie, d’architecture, de cinéma, ou d’approches interculturelles, l’objectif est de cerner un certain nombre d’aspects de la modernité, le plus souvent à l’échelle de villes allemandes ou françaises. Au titre des principaux thèmes, des groupes sociaux, des flux migratoires, des phénomènes d’insertion ou d’exclusion, des lieux de sociabilité, des manifestations festives, des types de narration et d’analyses théoriques sont pris en considération. La dimension transatlantique n’est pas oubliée, dès lors qu’il apparaît possible, à travers des études de cas ou en explorant diverses pistes de réflexion, de mettre en regard situations européennes et caractéristiques américaines. Ainsi cet ensemble d’études urbaines témoigne-t-il de l’état de la recherche en différents domaines et vise-t-il à évaluer la pertinence des approches contemporaines.

Die Beiträge europäischer Forscherinnen und Forscher beleuchten die Probleme, Herausforderungen, Formen und Bilder, die mit städtischer Entwicklung einhergehen, aus zumeist vergleichender und auch interdisziplinärer Perspektive. Geschichte, Literatur, Soziologie, Architektur, Kino oder Interkulturalität – auf vielfältige Art werden am Beispiel vor allem deutscher und französischer Städte verschiedene Aspekte der Modernität herausgearbeitet. Die Hauptfragestellungen widmen sich sozialen Gruppen, Migrationsströmen, Integrations- und Ausschlussphänomenen, Orten der Soziabilität, Kulturveranstaltungen, Erzählformen sowie theoretischen Analysen. Die transatlantische Dimension, also der Vergleich europäischer Gegebenheiten und amerikanischer Spezifika, wird anhand von Einzelfallstudien und über unterschiedliche Denkansätze erforscht. Die Beiträge zur Stadtforschung geben so, im zeitlichen Rahmen vom 17. Jahrhundert bis hin zur Schwelle des 21. Jahrhunderts, den Forschungsstand verschiedener Disziplinen wieder und untersuchen die Relevanz zeitgenössischer Herangehensweisen.